Ortsreportage Kapfenstein

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Am Vulkankegel befinden sich auch das Schloss Kapfenstein und das Weingut Winkler-Hermaden. Am Vulkankegel befinden sich auch das Schloss Kapfenstein und das Weingut Winkler-Hermaden.

Die familien- und kinderfreundliche Gemeinde Kapfenstein hat ihren neuen Dorfplatz fertiggestellt

Kapfenstein schmiegt sich an einen der zahlreichen erloschenen Vulkankogel im Herzen des Steirischen Vulkanlandes. Es finden sich Plätze mit besonderer Wirkung, Kraft und vor allem herrlichen Ausblicken. Die Gemeinde Kapfenstein bietet eine hohe Lebensqualität und hat derzeit rund 1600 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gemeinde ist in sieben Katastralgemeinden aufgeteilt und war von der großen Gemeindestrukturreform im Jahr 2015 nicht betroffen.
Als „Platz der Ruhe“ präsentiert sich der neue Dorfplatz der Gemeinde Kapfenstein. In der „Einfahrtschleife“ der Gemeinde, unweit der Raiffeisenbank auf einem Gemeindegrund gelegen, bietet der Platz einen wunderschönen Blick auf das Schloss. Die Ausstattung umfaßt einen Pavillon, einen Trinkbrunnen und einen Ruheplatz, sowie eine moderne E-Ladestation, die von der Energie Steiermark betrieben wird.
Rund 50.000 Euro hat die Gemeinde für den neuen Platz in die Hand genommen. „Wir wollten schon etwas architektonisch Anspruchsvolleres schaffen“, freut sich Bürgermeister Ferdinand Groß über den gelungenen Dorfplatz, der auch für diverse Veranstaltungen genutzt werden wird und im Dezember offiziell eröffnet werden soll.
Im Sommer wurde bereits der neue Spielplatz eröffnet
Im Zuge des ersten Heimspiels des SV Kapfenstein, der seit der aktuellen Saison 2018/19 in der Unterliga spielt, wurde der neue Spiel- platz beim Sportplatz in Kapfenstein eröffnet. Das Angebot umfasst unter anderem eine Seilrutsche, eine Kletterstation mit Hängebrücke und Schaukeln. Daneben wurde auch ein neuer Beachvolleyballplatz errichtet. Für die Unterliga ist der SV Kapfenstein nun bestens gerüstet: 20.000 Euro wurden von der Gemeinde in den Fußballplatz investiert, der Platz wurde aufgelockert und eine komplette Bewässerungsanlage eingebaut.
Wanderung entlang des Vulkans
Ein Wanderweg ganz im Zeichen der Erdgeschichte. Der Geo-Trail Kapfenstein führt Sie über den Vulkankegel von Kapfenstein. Sehen Sie die Schichten des Vulkans von Kapfenstein, die Zeugen einer feurigen Vergangenheit. Der Geo-Trail führt Sie ausgehend vom Gasthof Kapfensteinerhof als Themenweg durch den Krater des Kapfensteiner Vulkans und zeigt Ihnen an 11 Stationen eines der bewegtesten Kapitel Erdgeschichte. Werfen Sie durch drei besondere Fernrohre einen Blick in die Vergangenheit, entdecken Sie vulkanische Felsformationen, eine romantische Kapelle im Weingarten und wunderbare Ausblicke in alle Richtungen. Schmale Waldpfade durch teils sehr steiles Gelände machen diese Wanderung auf einer Länge von 1,9 Kilometer zu einem Naturerlebnis.

Bürgermeister Ferdinand Groß.
Spiel & Spaß mit modernen Geräten am neuen Kinderspielplatz.
Vom neuen Dorfplatz hat man einen schönen Blick auf das Schloss.

Das Geo-Info Museum im Gemeindeamt von Kapfenstein trägt das Österreichische Museumsgütesiegel

Nach der Wanderung lohnt sich ein Blick ins Geo-Info Museum der Gemeinde Kapfenstein, eine erholsame Rast im Schloss Kapfenstein oder auch ein Besuch des sehenswerten Weinkellers Winkler- Hermaden.
Das Museum Geo-Info befindet sich im Eingangsbereich des Gemeindeamtes, ist barrierefrei zugänglich und ermöglicht einen Einblick in 16 Millionen Jahre Erdgeschichte. Vulkangesteine aus zwei Vulkanphasen und viele andere Ausstellungsstücke erzählen von der dynamischen Geschichte. Das Geo-Info Museum ist übrigens Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels. Im Oktober 2017 fand im Rahmen des österreichi- schen Museumstages in Steyr die Verleihung des Gütesiegels durch die ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich statt. Dem Museum wurde dabei nach eingehender Überprüfung die Verlängerung des Österreichischen Museumsgütesiegels für die Jahre 2017 bis 2022 zuerkannt. In der Steiermark gibt es über 250 Museen und Sammlungen – davon wurden bislang nur 39 mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. Das Geo-Info in Kapfenstein ist eines von drei Museen im Steirischen Vulkanland, das den geforderten Standards der Träger des Museumsgütesiegels entspricht.
Präsentation Meisterkultur-Buch
Unlängst wurde von Vulkanland-Obmann Bgm. Ing. Josef Ober gemeinsam mit den Abgeordneten Franz Fartek und Anton Gangl und der Vulkanland-Geschäftsleitung im Gemeindezentrum Kapfenstein das neue Meisterkultur-Buch der Öffentlichkeit präsentiert.
Bereits in fünfter Auflage erstrahlt das Buch im modernen und nagelneuen Design und füllt mit 203 Betriebspräsentationen – davon 18 Netzwerke – stolze 260 Seiten. Die Netzwerke mitgerechnet stehen bereits 629 regionale Betriebe hinter der Marke Steirisches Vulkanland und bekennen sich so zu gelebter Regionalität und regionalen Werten.
Im feierlichen Rahmen der Buchpräsentation wurden 17 neue Markenlizenzen verliehen. Aus Kapfenstein waren dies B&B Gästehaus Klein-Holland und MH Agrarhandel GmbH.
Schloss Kapfenstein – Mehr als 1000 Jahre Geschichte
Das Herz der einstigen Festung ist ein kleines familiäres Hotel mit 16 Gästezimmern und einem ausgezeichnetem Restaurant. Zusammen mit den Plätzen auf den Schlossterrassen, die einen traumhaften Blick über das oststeirische Hügelland bieten, ist es nicht nur ein Platz mit Geschichte, sondern auch ein Ort, der Sehnsüchte wachsen lässt und zum Verweilen einlädt. Das Weingut befindet sich ebenso im Besitz der Familie Winkler-Hermaden.
Kapfenstein ist Teil des neuen Tourismusverbands Region Bad Gleichenberg
Seit März 2018 bilden die Gemeinden St. Peter am Ottersbach, Gnas, Bad Gleichenberg, Kapfenstein und Straden den mehrgemeindigen Tourismusverband Region Bad Gleichenberg. Die Tourismusregion erstreckt sich über 22 Altgemeinden mit einer Gesamtfläche von 254,19 Qua- dratkilometern und 19.564 Einwohnern. 71.716 Gäste, 341.983 Nächtigungen und mehr als 1.000 Mitglieder – das sind die Eckdaten des neuen Tourismusverbandes. Er zählt zu den größten der Steiermark, Obmann ist Mag. Jörg Siegel.

Einen Einblick in 16 Millionen Jahre Erdgeschichte bietet das Geo-Info.
Vulkanland-Markenlizenz für die MH Agrarhandel GmbH in Haselbach.
Sowie für das B&B Gästehaus Klein Holland in Kapfenstein.
Das Geo-Info Museum befindet sich im Gemeindeamt.
Letzte Änderung am Dienstag, 04 Dezember 2018 11:41

Süd-Ost Journal

"Für die Menschen, für die Region"